Kurs in Zusammenarbeit mit der Refolution Industriekälte GmbH
 
Inhalt/Ziel
- Grundlagen der Tieftemperaturtechnik
 - Aktuelle Gesetzgebung in Bezug auf Kälteanlagen
- Verordnung EU 2024/573 (F-Gas-Verordnung)
 - PFAS-Beschränkungsvorschlag über REACH
 - Energieeffizienzgesetz - EnEfG
 
 - Übersicht, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile aktueller kältetechnischer Lösungen für verschiedene Temperaturbereiche
- CO2-Kompressionskälteanlagen
 - Kaskaden mit natürlichen Kältemitteln
 - Autokaskaden
 - Reverse Brayton-Kaltluftkältetechnik
 - Trockeneis
 - Flüssig-Stickstoff
 - Stirlingprozess
 
 - Anwendungen mit weiterführenden Optimierungen
- Einfrierprozess: Grundlagen Wärmeübergang, Plattenfroster, Blastfreezer
 - Lagerung: Schleußen, Ein- und Auslagerung, Teillastoptimierung
 - Transport: Aktiv- vs. Passivkühlung
 - Gefriertrocknung/Lyophilization
 - Kondensations-/Verflüssigungsprozesse: Lösungsmittel, Biogas, Chemikalien
 - Materialbearbeitung: Härten, Entgraten, Zermahlen
 
 
Hinweis: Während des Kurses werden ausschließlich theoretische Kenntnisse vermittelt. Es werden keine Laborübungen durchgeführt.
 
Referent
Dipl. Ing. Thomas Frank
Geschäftsführer der Firma Refolution Industriekälte GmbH – Ingenieurbüro für nachhaltige Kälte- und Wärmepumpentechnik
 
Zielgruppe
Planer, Anlagenbauer und Betreiber von Tieftemperaturanlagen im Bereich von -40 °C bis -200 °C
 
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse (siehe PKTA)