Inhalt/Ziel
- Aufbau und Funktion des Kältemittelkreislaufs einer Kfz-Klimaanlage
 - Stoffdaten und Eigenschaften des Kältemittels R744 im Vergleich zu R134a und R1234yf
 - Kreislaufberechnung mit Hilfe des p, h-Diagramms
- Besonderheiten des transkritischen Kältemittelkreislauf
 - Systembetrachtung
 - Optimaler Hochdruck
 
 - Sicherheit im Umgang mit R744
 - Aufbau und Funktion der Komponenten einer Kfz-Klimaanlage mit R744 
- Drosselorgane
 - Verdichter
 - Gaskühler
 - Verdampfer
 - Akkumulator
 - Flexible Leitungen
 - Innerer Wärmeübertrager (IHX)
 
 - Wärmepumpenbetrieb der Kfz-Klimaanlage
 
 
Zielgruppe
Fachkräfte, Meister, Techniker sowie Ingenieure der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik, die in Zukunft als Quereinsteiger bzw. Berufsanfänger im Bereich der Kfz-Klimatisierung beschäftigt sind; Fachkräfte aus den Bereichen der Konstruktion, Produktion, Qualitätssicherung, Applikation und des Prüfwesens von Kfz-Klimaanlagen mit dem Kältemittel R744
 
Voraussetzungen
Kältetechnische Kenntnisse (siehe OFKA oder PFKA)
 
Ablauf, Organisatorisches
Die Veranstaltung wird als Live-Onlinekurs mit Teams durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen Internetzugang mit Mikrofon. Eine Webcam ist erwünscht. Fragen an den Referenten können direkt per Chatfunktion und Mikrofon oder anschließend per E-Mail gestellt werden. Die Kursunterlagen werden als PDF zur Verfügung gestellt.