Inhalt/Ziel
- Chemische Grundlagen zu Kältemaschinenölen (ketten-/ringförmige Kohlenwasserstoffe, Olefine, Aromate, Äther)
 - Arten von Kältemaschinenölen und Herkunft 
- Mineralöle
 - Synthetische und teilsynthetische Öle
 
 - Aufgaben und Anforderungen an Kältemaschinenöle
- Mindestanforderungen 
 - Wärmetransport
 - Abdichtung
 
 - Kennwerte und Normen 
- Viskosität, Fließpunkt, Flockpunkt
 - Wassergehalt, Löslichkeit mit Kältemitteln
 
 - Thermophysikalische Eigenschaften von Öl-Kältemittel-Gemischen 
- Löslichkeit, Mischungslücke
 - Dampfdruck, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit 
 
 - Kältetechnische Aspekte und Auswirkungen auf das Anlagenverhalten 
- Schmierung der Triebwerksteile
 - Aufschäumen von Öl-Kältemittel-Gemischen
 - Phasentrennung und Separation
 - Ölrückführung, Ölheizung
 
 - Beurteilung von Verunreinigungen
- Restfeuchte, Trocknung, Säurebildung
 - Verkokung, Kupferplattierung, Ölanalyse
 
 
 
Zielgruppe
Praktiker der Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Branche; Montage- und Service-Personal sowie Techniker und Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Herstellung, Wartung, messtechnischen Untersuchung und/oder Beurteilung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen im unteren bis mittleren Leistungsbereich beschäftigen
 
Ablauf, Organisatorisches
Die Veranstaltung wird als Live-Onlinekurs mit Teams durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen Internetzugang mit Mikrofon. Eine Webcam ist erwünscht. Fragen an den Referenten können direkt per Chatfunktion und Mikrofon oder anschließend per E-Mail gestellt werden. Die Präsentation wird als PDF zur Verfügung gestellt.